Wohnungssanierung - günstig und schnell

Möchten Sie den Immobilienwert steigern oder die Energie- und Betriebskosten senken? Wenn Sie Ihre Wohnung langfristig renovieren, können Sie bis zu 85% der Heizkosten sparen oder Ihre Immobilie zu einem besseren Preis auf dem Immobilienmarkt erzielen.

Hilfe bei der Wohnungssanierung Wien: Wann muss sie renoviert werden?

Unabhängig davon, ob es sich um eine Vermietung oder eine Wohnung handelt, wird sie alle paar Jahre renoviert und saniert. Auf lange Sicht können Sie durch die Renovierung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses viel Geld sparen!

Der Zweck der thermischen Reparatur besteht darin, den Heizbedarf (HWB) zu minimieren und dadurch die Energiekosten zu senken. Je höher der HWB, desto höher die monatliche Gebühr. HWB wird in kwh pro Quadratmeter und Jahr angegeben und beschreibt den Energiebedarf des Gebäudes.

Neben sogenannten thermischen Reparaturen, bei denen die Heizkosten gesenkt werden sollen, sind häufig andere Reparaturen erforderlich, z. B. das Ersetzen von Wasser oder elektrischen Leitungen.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass alle Immobilien einen Renovierungsstau vermeiden. Je länger bestimmte Aufgaben verzögert werden, desto höher sind die nachfolgenden Wartungskosten.

Wasserleitungen sollten alle 20 Jahre erneuert werden, und die hier in Jahre umgerechneten Kosten sind niedriger als die Kosten für Wasserschäden, die durch alte Wasserleitungen verursacht werden.

Gleiches gilt für Kabel, Schalter und Steckdosen. Sie sollten Ihre elektronischen Geräte alle 20 bis 40 Jahre austauschen. Der Abstand zwischen den Kabeln selbst beträgt 30 bis 50 Jahre – hier sollten Sie kein Risiko eingehen, da veraltete Kabel dazu führen können, dass sich die Kabel entzünden.

Heizungs- und Sanitäranlagen wie Toiletten und Badezimmer müssen etwa alle 15 bis 20 Jahre renoviert werden. Nach der Überholung der Heizung werden Brenner und Kessel ausgetauscht.

Daher ist in keinem Fall eine vollständige Renovierung der Wohnung erforderlich. Es ist nur darauf zu achten, dass die Renovierungsarbeiten pünktlich durchgeführt werden.

Förderung für Wohnungssanierung Wien

Nach dem „Wiener Hausbau- und Wohnungssanierungsgesetz“ und den entsprechenden „Renovierungsbestimmungen“ gewährt die Stadt Wien Zuschüsse für:

  • Austausch von Gasdurchlauferhitzern ohne Abgasführung
  • Behindertengerechter Umbau
  • Heizungsanlagen, Fernwärme, Heizungswärmepumpen, Biomasseheizung
  • Innenausbau von Dachgeschossen
  • Sanitärinstallationen in Wohnungen
  • Schall- und Wärmeschutzfenster
  • Sonstige Installationen und Nebenarbeiten
  • Umfassende thermisch-energetische Sanierung
  • Sanierungscheck beantragen

Dekoration von Mietwohnungen - die Zustimmung des Vermieters

Es gilt grundsätzlich für alle Lebensformen solange sie anderen nicht schaden, können sie ohne Erlaubnis subtile und übliche Änderungen an der Wohnung selbst vornehmen. Diese Aktionen umfassen das Streichen oder Tapezieren, das Verlegen von Fußböden oder Fliesen und das Installieren von Heizkörpern, ohne dass Löcher in die Wände gebohrt werden müssen. Dies ist jedoch bei einfachen Jobs anders! Sobald eine wesentliche Änderung an der Wohnung vorgenommen werden soll, die nicht nur eine Renovierung oder Wohnungssanierung Wien, sondern auch wesentliche Änderungen / Verbesserungen (z. B. Änderungen des Grundrisses) bedeutet, muss die Zustimmung des Eigentümers eingeholt werden. Die Installation im Badezimmer kann auch „aufgerüstet“ werden, z. B. Toiletten einbauen, instabile Trennwände, neue Wasser-, Gas- oder Stromleitungen oder Küchenanschlüsse entfernen. Dies erfordert einen Bauhinweis. Sie können Angebote von Fachleuten erhalten, die genaue Projektpläne erstellen. Es muss dem Eigentümer der Wohnung mitgeteilt werden und der Eigentümer der Wohnung kann es innerhalb von zwei Monaten ab dem Datum des Eingangs genehmigen oder ablehnen. Wenn er nicht antwortet, gilt es als Zustimmung.

Wohnungssanierung Wien Checkliste: Was soll beachtet werden

Wenden Sie sich vor der Wohnungssanierung Wien an einen Energieberater

Ein Energieberater inspiziert die Immobilie, ermittelt, welche Energiesparmaßnahmen wirksam sind, inspiziert und bewertet Außenwände, Fenster oder Heizungen und ermittelt, welche Renovierungsarbeiten erforderlich sind.

Vereinbaren Sie eine Finanzierung und eine direkte Förderung direkt mit der Bank

Erfahren Sie mehr über regionale Zuschussprogramme. Um eine Finanzierung bei der starken Hausbank zu planen, müssen Sie wissen, welche Zuschüsse der Staat erstattet.

Erhalten Sie verschiedene Angebote und prüfen Sie die Leistungsfähigkeit der Anbieter

Alle guten Dinge gehen sind drei, was auch für Hausrenovierungen gilt. Um den richtigen Handwerkerunternehmen auszuwählen, müssen Sie genügend Angebote einholen und vergleichen. In dem Vorschlag müssen die geplanten Aktivitäten sowie die Menge, Qualität und Eigenschaften der Baumaterialien angegeben werden.

Bauverträge abschließen und Ausführung verfolgen

Bitte unterschreiben Sie einen Vertrag, bevor Sie mit der Renovierung beginnen. Der Fertigungsvertrag definiert den Service mit einem Zeitplan für obligatorische Abnahmetermine, Zahlungsbedingungen und Mängelansprüche. Die Frist für die Einreichung von Zuschüssen zur Genehmigung wird ebenfalls aufgezeichnet.

Notieren Sie alles!

Mängel und Beseitigung der Bedingungen müssen in der Abnahmebescheinigung angegeben werden. Darüber hinaus müssen die Feldexperten das neue Heizungs- oder Lüftungssystem erläutern. Dies ist auch nützlich, um Serviceverträge für die Systemtechnik zu unterzeichnen.

Nach der Renovierung: Energieverbrauch überwachen Wer den Energieverbrauch auf die Liste setzt, schafft Voraussetzungen für neue Energieeinsparungen.